Chinesischer Gesundheitskalender: Mai

Home » Chinesischer Gesundheitskalender: Mai

Von Kristina Jurosz – 01.05.2017 – Photo: Stephanie Krist

https://unsplash.com/@srpphoto

 

Chinesischer Gesundheitskalender

4. MAI – Das HERZ

Mai ist der Monat der Liebe, die Natur blüht auf und ist voll des Lebens. Die Dynamik erreicht ihren Höhepunkt. Nach dem astrologischen Kalender herrscht zwar immer noch der Frühling, nach dem biologischen fängt aber am 16. Mai der Sommer an. Es ist die Zeit, in der die Natur mit Schönheit und Frische lockt und alles einnimmt mit ihrer umarmenden Energie.

Die Tage werden zwar langsam, aber sicher immer länger, werden immer wärmer, und wir verspüren das Bedürfnis nach mehr Zeit in der frischen Natur zu verbringen, uns mit Freunden zu treffen, Gesellschaft zu genießen und alles zu tun was zu unserer Lebensfreude beiträgt.

Freude, Träumen und Sorglosigkeit sind die Emotionen, die nach der chinesischen Medizin dem Element Feuer angehören. Anfang des Monats herrscht die Farbe Rosa, hellrot bis rot, bis es mit den Tagen Sattrot bis Purpurrot wird.

Deshalb ist Mai der Monat der Liebe, die unser Herz ernährt. Es ist sehr wichtig die Liebesenergie zu pflegen und sie auch weiterzugeben.

Wie äußert sich die Herzschwäche?

Das Herz  steuert das Blut, die Venen und Adern. Wenn es richtig funktioniert, fließt das Blut im Körper gleichmäßig. Wenn das Herz aber geschwächt ist – und nicht nur physisch – ist der Blutfluss verlangsamt, und es entstehen Blockaden die im Körper die Energie aufhalten.

Aus der Sicht der chinesischen Medizin ist Blut nicht nur eine Flüssigkeit, sondern Chi, die  Form von Lebensenergie.

Herzschwäche – gedacht als Energiemangel oder Überfluss – äußert sich auf der physischen Ebene als Arrhythmie, Atemnot, Ödeme, hormonale Störungen, niedrigem, oder hohem Blutdruck, Schlaflosigkeit und Einschlafstörungen, Nackenschmerzen, Schwitzen, Hitzewallungen, Unruhe, oder mit Mano-depressiven Zuständen.

Auf der Seelenebene ist es Eifersucht, extremes Sexverlangen, das man befriedigen muss, aber auch seine Ablehnung, hyperaktives Verhalten, Impulsivität, Hyperaktivität oder Erschöpfung, Energieverlust und Müdigkeit.

Wie kommt man ins Gleichgewicht?

Ganz einfach – stärken wir unsere Herzen. Selbstliebe, die zur Liebe allgemein führt, stärkt unser Herz. Emotionen der Freude sind Wegweiser, die mit uns im Einklang sind und den richtigen Weg zeigen.

Ein ehrliches und herzliches Interesse an sich selbst, sich um andere Menschen und Tiere kümmern ist genau das, was unser Herz ernährt und die Lebensenergie entfacht.

Täglich zwischen 11 – 13 Uhr ist unser Herz am aktivsten. Es ist also gut ein ruhigeres Regime zu haben und nichts annehmen, was uns extrem belebt – Z.B Kaffee, schwarzer Tee, aber auch Streitereien, Stress oder Extremsport. Es ist auch nicht gut es mit großer Menge an Speisen zu belasten. Besser ist ein kurzer Schlaf, oder ruhiger Spaziergang.

Übergewicht fördert die Herzabschwächung, nötig ist also tägliche physische Aktivität. Bedenken Sie, dass für gesunde Adern und Herz Bewegung unerlässlich ist, genauso das tiefe Atmen. Das Herz ist ein Muskel, der sich durch die regelmäßige Aktivität stärkt. Am Besten sind Spaziergänge, Treppensteigen, Schwimmen, Fahrradfahren und Aerobics.

Welche Nahrungsmittel stärken das Herz?

Zum Herz gehört der bittere Geschmack, sodass eben bittere Lebensmittel es stärken. Auf dem Speisezettel sollte also besonders viel Gemüse sein, besonders Chicorée, Brennnessel, Feldsalat, Rote Beete, Rote Paprika, Rosenkohl, Rucola, Reife Tomaten, Radieschen, Artischocken.

Vom Obst ist zu empfehlen: Grapefruit, Quitte, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, oder alles, was eben reift.

Weiter sind es:  Mungo Bohnen, Sojasprossen, frische grüne Erbsen, Rote Bohnen, Amarant, Weizensprossen und Gerste.

Für Fleischesser werden empfohlen: gegrilltes Lammfleisch, möglichst mit viel Kräutern.

Mit Salz sollten wir sehr sparsam umgehen, denn es lagert Wasser im Körper an, man sollte zu den Speisen eher Wasser dazugeben. Wenig panierte und gebratene Speisen, fette und Geräucherte Speisen.

Im Gegenteil man sollte genügend gesunde Öle konsumieren auch dann, wenn  wir übergewichtig sind.

Milchprodukte möglichst gesäuerte. Außerdem frische Kräuter, Salbei, Basilikum, Oregano, oder Kurkuma.

Für die Herzstärkung empfehlen wir besonders gesäuerte Lebensmittel, außerdem frischen Knoblauch, Zwiebel, Leinsamen, oder auch Kräutertee von Johanniskraut, Mistel, Melisse und Weißdorn.

Das beste Mittel ist die Liebe.

Leave a Reply

Translate »
%d bloggers like this: