Chinesischer Gesundheitskalender: März

Home » Chinesischer Gesundheitskalender: März

Von Kristina Jurosz – 08.03.2017

 

Chinesischer Gesundheitskalender

 

2. MÄRZ – Die Gallenblase

Es ist März, die Natur wacht langsam auf und es ist höchste Zeit, auch unseren Körper wach zu rütteln. Ich denke, jeder von uns freut sich schon auf den Frühling.
Alle Naturkräfte streben aufwärts, es kommt die Zeit des Wachstums. Draußen fängt alles an zu treiben und die ruhige Energie des Winters, die unseren Körper und die Natur in einer Art Winterschlaf gehalten hat, verwandelt sich in eine schnelle und aktive, die jetzt nach außen will, an die Oberfläche. Es ist die dynamischste Zeit des Jahres. Falls wir im Winter nicht genug Kraft gespeichert haben, ist es nötig in dieser Zeit dem Körper zu helfen die nötige Energie für das ganze Jahr zu speichern. Das gilt besonders, wenn wir oft unter Kopfschmerzen und Müdigkeit leiden.

Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin ist im März besonders die Gallenblase gefährdet.

Wie äußert sich eine Schwäche der Gallenblase?
Eine Schwäche oder Störung der Gallenblase kann sich als Gelenkproblem äußern – Hüften, Schultern, Ellenbogen – Tennisellenbogen – oder auch die Kniegelenke, besonders deren Außenseite. Aber es sind auch Schmerzen unterhalb des Brustknochens, oder durch Schlafstörungen – besonders zwischen 23:00-01:00 , Verdauungsprobleme nach dem Essen, Blähungen und Kopfschmerzen bis hin zu Migräne. Unter die bekannten Beschwerden fallen Gallensteine, Gallenblasenentzündungen bis zu Gallenblasentumoren.

Auf psychischer Ebene sind es kurze und schnelle Äußerungen von Wut, Hysterie, Ausstrahlung von aggressiver Energie und Ärger, auch unterdrückt. Gallensteine sind eigentlich nur verfestigte, versteinerte Aggressionen und Wut. Angst, dass eigene Bedürfnisse und Ansichten hinten an stehen. Konflikten aus dem Weg zu Gehen und sie yu verninnerlichen, kann eine Gallenkolik verursachen. Auch die Unfähigkeit, sich zu Entscheiden und Ängstlichkeit wirkt sich als Schwäche der Gallenfunktion aus.

Wie kann man das Gleichgewicht erreichen?
Am Wichtigsten ist es, die Verdauung zu entlasten. Es ist nötig, fette und frittierte Speisen zu meiden und soweit als möglich für die Zeit ywischen März und April – oder bei Gallenproblemen – alle tierischen Lebensmittel zu meiden, inkl. Milch. Sämtliche chemischen Substanyen sollten wir aus unserem Leben verbannen. Weil unsere Augen am meisten bedroht sind, sollten wir sie vor kaltem Wind und der scharfen Frühlingssonne schützen.
Für die Gesundung und Stärkung der Gallenblase ist es von besonderer Bedeutung, Seelenruhe zu Pflegen. Zufriedenheit steht an erster Stelle. Wichtig ist, zu Lernen, mit liebevoller Ruhe die Ansichten und Stellungen der Anderen zu „verdauen“ – besonders die, die voller Zorn sind und mit uns nicht gleichgestellt sind.
Wir sollten begreifen, dass Ansichten nur den Anderen gehören und uns betreffen sie nicht. Wir sollten unsere Emotionen als Aussenstehende betrachten und soweit sie uns nicht entsprechen, sollten wir sie in die umwandeln, die uns gut tun – bei den „veraltenten Verhaltensmustern“ sollten wir uns bedanken und sie „ziehen“ lassen.

Welche Lebensmittel helfen die Gallenblase zu stärken?
Aus der Sicht der Speisen ist eine Reinigung des Organismus, der Verdauung, von Vorteil. Man empfiehlt, täglich morgens auf nüchternen Magen, ein Glas lauwarmes Zitronenwasser zu trinken, und Anfang März noch warme Speisen in Kombination mit frischem, rohem Gemüse zu essen. Langsam führen wir erfrischende Speisen zu. Sie helfen der Erneuerung von Galle, Leber und der Blutproduktion.
An Gemüsesorten sollten wir alle einführen, die beginnen zu Wachsen. Eingelegtes Gemüse, Sauerkraut, Salate, Radieschen, Rettich, Löwenzahn, Chiccoree, Radicchio, Brennessel, Feldsalat, Rote Beete. Folgende Getreidesorten sind jetyt besonders gut: Bulgur, Couscous, Weizen, Reis, Gerste. Alles, was wir ankeimen lassen, ist besonders hilfreich. Unter wirksame Hülsenfrüchte fallen besonders weiße und rote Bohnen, weiterhin auch Austernpilze. Insbesondere sollten wir alles essen, was natürlich sauer und vor allem grün ist.

Zur Reinigung unseres Organismus trinken wir am Besten bittere Kräutertees, die harntreibend wirken – Brennesseltee, Lapacho, Mariendisteltee, Zitronenwasser. Super-Food wie Spirulina, Chlorella oder Grüner Hafer sind zu Empfehlen. Wir trinken viel Wasser, damit der Körper ordentlich durchgespült wird. Fertige Teemischungen sollten viel Pfefferminze, Brombeerblatt, Calendula, Kurkuma, Apfelblatt oder Omanwurzel enthalten.

Bei Gallenschmerzen raten wir morgens über Nacht eingeweichte Mandeln – ohne Haut – langfristig zu konsumieren.

Es ist wichtig, dass wir Hindernisse als Aufforderungen und das Leben als Spiel begreifen. Alles, was wir tun, ist eine Gelegenheit für unser eigenes Wachstum und inneres Gedeihen.

Photo by: Ah Wei (Lung Wei)

 

2 comments

  1. soooo interessant !!! Ich freue mich jeden Monat auf den neuen chinesischen Monatskalender : )) Dankeschön

    1. Vielen lieben Dank, liebste Saskia! Deine tollen Kommentare erfreuen uns so sehr und motivieren uns ungemein unser 7minutesonline weiter zu machen. Merci – Nomad Sahara

Leave a Reply

Translate »
%d